Die Rolle des 3D-Drucks in der Smart Factory

Nachhaltigkeit und Flexibilität durch additive Fertigung

Einführung: Warum dieses Thema wichtig ist

Der 3D-Druck, auch als additive Fertigung bekannt, ist eine Schlüsseltechnologie der Smart Factory und eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der industriellen Produktion. Dank seiner Fähigkeit, hochkomplexe Bauteile direkt aus digitalen Modellen zu fertigen, verkürzt er Lieferketten, spart Material und reduziert Abfall. Gleichzeitig trägt der 3D-Druck entscheidend zur Nachhaltigkeit bei, da nur das notwendige Material verwendet wird und Bauteile vor Ort produziert werden können. Besonders in Kombination mit anderen Smart-Factory-Technologien wie KI und Cloud Computing zeigt der 3D-Druck sein volles Potenzial – sowohl für smarte als auch nachhaltige Produktionsmethoden.

Relevanz des Themas: Was ist der Nutzen für Anwender?

Flexibilität: 3D-Druck ermöglicht die Fertigung komplexer Geometrien, die mit traditionellen Methoden kaum realisierbar wären, und erleichtert die Anpassung an individuelle Kundenwünsche.

Material- und Abfallreduktion: Im Gegensatz zur subtraktiven Fertigung, bei der Material entfernt wird, verwendet der 3D-Druck nur das notwendige Material – ein klarer Vorteil für die Nachhaltigkeit.

Dezentralisierte Produktion: Bauteile können direkt vor Ort hergestellt werden, was Transportwege reduziert und die CO₂-Bilanz verbessert.

Kostensenkung: Für Kleinserien oder Prototypenfertigung sind keine teuren Werkzeuge oder Formen nötig, was die Produktionskosten senkt.

Beispiel: Ein führender Luftfahrtkonzern nutzt 3D-Druck, um komplexe Leichtbauteile für Triebwerke herzustellen. Durch die additiven Prozesse konnte der Materialverbrauch um bis zu 30 % reduziert werden, während die Bauteile gleichzeitig leichter und stabiler wurden.

INNOTEQ
11 - 14 mars 2025

  • Page d’accueil
  • À propos la INNOTEQ
  • Liste des exposants
  • Produits
  • Plan des salles
  • Billets

  • À propos de cette application

    Début Produits Mon Profil Tickets